Einzeltherapie, Paartherapie
Elternberatung, Supervision
Psychische Probleme sind keine Defizite, sondern kompetente Lösungsversuche.
Therapie während der Coronakrise
Liebe Klientinnen und Klienten,
meine Praxis ist geöffnet und Sie sind herzlich willkommen. In der Coronakrise ist natürlich für größtmögliche Sicherheit zu sorgen. Daher beachten Sie bitte Folgendes:
Zu jedem Zeitpunkt, d.h. bei der Begrüßung, während des Gesprächs und beim Abschied, wird ein Abstand von 2,5 Metern gewährleistet. Auf ausdrücklichen Wunsch ist auch ein noch größerer Abstand möglich. Zudem wird für viel frische Luft gesorgt.
Eine Begegnung mit anderen Klienten wird vermieden: Ankommende Klienten kommen wie gewöhnlich zum Haupteingang über das Treppenhaus hinein. Am Ende der Sitzung verlassen Sie die Praxis über einen anderen Ausgang, nämlich die Ladentür.
Wenn Sie trotz der Sicherheitsmaßnahmen nicht persönlich in die Praxis kommen, aber doch gerne Termine wahrnehmen möchten, biete ich Ihnen alternativ sehr gerne telefonische oder videotelefonische Sitzungen an. Sollten Sie sich für Videotelefonie entscheiden, füllen Sie bitte zur Sicherheit das folgende Formular aus.
Wenn Sie weitere Fragen zur Sicherheit oder auch zu anderen Themen haben, sprechen Sie mich gerne an: Schreiben Sie mir eine Mail oder SMS oder rufen Sie mich an. Ich rufe schnellstmöglich zurück.
Ihre Barbara Ziegler
Hypnotherapie

Die Hypnotherapie ist eine moderne und ressourcenorientierte Kurzzeitpsychotherapie. Nach ihrem Verständnis ist der Mensch nicht defizitär, sondern reich an eigenen Ressourcen. Ein weiteres Merkmal der Hypnotherapie besteht in der Teamarbeit zwischen Klient und Therapeut. Der Therapeut leitet die hypnotherapeutische Behandlung, um eine sinnvolle Entwicklung der Trancereise zu gewährleisten. Dabei orientiert er sich an der Erlebniswelt des Klienten.
Paartherapie

Paarberatung widmet sich in beziehungsrelevanten Themen der individuellen Problemlösung. Nebenher und doch ganz ausführlich lehrt sie, die Beziehung elegant und gekonnt zu führen und zu pflegen. In Paarbeziehungen können kleine und große Probleme vorkommen. Manchmal empfindet nur einer von beiden Partnern Schwierigkeiten in der Beziehung, während für den anderen alles in Ordnung ist. Manchmal sind sich aber auch beide darüber einig, dass sie in ihrer Beziehung ein Problem haben.
Systemische Therapie

Die Systemische Therapie ist eine moderne ressourcenorientierte Kurzzeitpsychotherapie und setzt gleichberechtigte Teamarbeit zwischen Klientin und Therapeutin voraus. Die Therapeutin begegnet ihrer Klientin unvoreingenommen, interessiert und mit Respekt und Wertschätzung. Ängste, Depressionen usw. und auch Beziehungsprobleme werden nicht als Defizite, sondern vielmehr als Kompetenzen, bzw. kompetente Lösungsversuche betrachtet.
Elternberatung

Kinder geben Eltern manchmal Rätsel auf. Das kommt in den besten Familien vor. Es kann sein, dass das Familienleben jahrelang harmonisch verläuft und doch plötzlich etwas nicht mehr stimmt. Es gibt Familien mit einem Sorgenkind oder die Mutter-Kind-Beziehung/Vater-Kind-Beziehung stellt sich schwierig dar. Manchmal ist es die Kleinkindphase, manchmal die Pubertät und manchmal die ganze Schulzeit, die Eltern zur Verzweiflung bringen kann. Oft haben Mütter und Väter auch ganz ohne sichtbare Probleme Zweifel an ihren Elternkompetenzen.
Barbara Ziegler
Diplompsychologin
Systemische Therapeutin
Hypnotherapeutin
Akkreditierte Lehrsupervisorin des EASC-Instituts Systemisches Institut Karlsruhe
Mitglied der Gesellschaft für systemische Beratung Karlsruhe (GSB e.V.)
Kontakt
Psychologische Praxis - Barbara Ziegler
Bahnhofstraße 44
76137 Karlsruhe
0721 85 60 09
01577 683 74 97
Wenn Sie den AB erwischen: Ich rufe zurück.
Auch mein Kontaktformular leitet Ihre Anfrage sicher und schnell an mich weiter. Meine Antwort wird nicht lange auf sich warten lassen.
Wie "funktioniert" Systemische Supervision?
Die systemische Supervision beginnt mit der sogenannten Auftrags- und Zielklärung. Die Supervisor*innen möchten wissen, womit sie hilfreich sein können. Wenn möglich, werden bereits früh mögliche Ziele ins Spiel gebracht, damit deutlich wird, wohin die Reise gehen soll.

Auftrags- und Zielklärung haben in erster Linie den Sinn, Anfangspunkte zu setzen, die eine erste Orientierung ermöglichen. Was dann geschieht, zeigt sich während des Beratungsprozesses. Ein geflügeltes Wort der systemischen Supervision lautet: "Der Weg entsteht beim Gehen." Trotzdem werden natürlich klare Ziele nicht vernachlässigt.
Die Art der Auftragsklärung hängt im Wesentlichen davon ab, welche Wünsche und Voraussetzungen an die Supervision gestellt werden.
Die Systemische Supervision wird gelegentlich als weich und inhaltlich beliebig beschrieben. Das stimmt aber keineswegs. Systemische Supervisionseinheiten sind klar strukturiert, die Supervisor*innen arbeiten lösungs- und zielorientiert.
Die Systemische Supervision verfügt über eine Vielzahl von Techniken und Methoden. Sie alle haben zum Ziel, mit den Supervisand*innen neue Wirklichkeitsräume zu öffnen. Manche der Techniken sind auf den ersten Blick ungewöhnlich und vielleicht sogar befremdlich. Die sogenannte "Paradoxe Intervention" gehört in diese Kategorie.